Gemeinsam stark: Vonovia unterstützt Bau des ersten inklusiven Spielplatzes in Bonn
Am 12. September eröffnet in Bad Godesberg der erste inklusive Spielplatz Bonns; ein neuer Begegnungsort für Kinder mit und ohne Behinderung rund um den Bonner Kapellenweg ist entstanden. Ab sofort lädt er zum Spielen, Lernen und Mitmachen ein. Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen Vonovia und ihre Stiftung, die Deutsche Annington Stiftung, haben das Projekt mit insgesamt 20.000 Euro unterstützt.
Rund um den Spielplatz am Bonner Kapellenweg wohnen Menschen aus mehr als 40 Nationen. Der bisherige Spielplatz sprach aber längst nicht alle Kinder der Siedlung an. Das dachte sich auch der Verein Tolle Spielplätze für Bad Godesberg e.V. und entwickelte in enger Abstimmung mit der anliegenden inklusiven Andreasschule und dem Behindertenbeauftragten der Stadt Bonn ein Konzept für den ersten inklusiven Spielplatz Bonns. „Der Spielplatz Kapellenweg soll Begegnungsort sein – für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Hier können sie spielen, sich kennenlernen und im Miteinander auch mögliche Vorbehalte abbauen – und das über körperliche, kulturelle und religiöse Grenzen hinweg“, sagt Dr. Annette Windmeisser, Vorsitzende des Vereins Tolle Spielplätze für Bad Godesberg e.V. Vonovia und die Deutsche Annington Stiftung beteiligten sich an der Neugestaltung des Spielplatzes mit 20.000 Euro.
„Menschen wollen und sollen sich in ihrem Wohnumfeld „zuhause“ fühlen. Ein solches Zuhause endet aber nicht an der Haustür, sondern bezieht sich auf die ganze Siedlung. Auch Spielplätze gehören dazu und tragen zu einem guten Zusammenleben in den Siedlungen bei“, erklärt Dr. Ralf-Peter Kötter, der die Bestände des Unternehmens in Bonn verantwortet. Auch für Hilde Bohle-Bönsel, Vorstandsmitglied der Deutschen Annington Stiftung, ist dieses Engagement selbstverständlich: „Wir unterstützen ganz bewusst den Bau von Spielplätzen, auf denen Kinder toben, ihre Grenzen entdecken und miteinander umgehen lernen. Hier werden die Weichen für ein erfolgreiches Lernen gestellt.“
Auf 2.850 Quadratmetern Spielfläche kommen künftig nicht nur kleine Kinder auf ihre Kosten. Denn neben Raum für Vorlese- und Chornachmittage, den klassischen Spielgeräten und einem ungestörten Kleinkindbereich gibt es auch Angebote für große Kinder und Jugendliche. Sie können den Bolzplatz nutzen, an der Tischtennisplatte trainieren oder am Amphitheater eine kleine Veranstaltung vorbereiten.